Windows Server und iSCSI Boot-from-SAN

Hallo liebe Leser,

an dieser Stelle ein Hinweis betreffend der Verwendung von Windows Server mit Boot-from-SAN mit Hilfe von iSCSI.

KEIN iSCSI-Boot-From-SAN mit Windows Server!

Ich habe leider mehrfach die Erfahrung gemacht, daß verschiedene Hersteller sagen: nimm für eine hohe Flexibilität Deiner Umgebung doch Boot-from-SAN. Dieser Aussage würde ich prinzipiell zustimmen, jedoch mit einer großen Einschränkung: Wenn Windows Server zum Einsatz kommt und in der Umgebung kommt iSCSI als Storageprotkoll zum Einsatz – dann laßt es bitte sein.

Ich möchte an dieser Stelle deutlich machen, daß es zwar funktioniert, aber es macht immer solche Umstände und erfordert diverse Anpassungen, so daß ich aus mehreren Implementierungsprojekten (verschiedene Server und Storagehersteller wurden verwendet) in den vergangenen Jahren die Erfahrung mitgenommen habe, daß ich persönlich diese Konfiguration nicht empfehle, ja sogar aktiv ablehne. Eine Verwendung von iSCSI zum Anschluß von SAN-basierten Disks als Datenspeicher (z. B. Festplatte D: oder als Cluster Shared Volume) ist problemlos.

Als Gründe kann ich zum aktuellen Zeitpunkt keine technischen Artikel verlinken, aber die Summe der Erklärungen nachfolgend aus meinem Gedächtnis mal niedergeschrieben:

  • Der Windows Installer ist nicht Multipath-fähig
  • bei Verwendung von SAS oder FibreChannel kann der Installer die Pfade zum Storage dynamisch deaktivieren, so daß während der Installation immer nur ein definierter Storagepfad verwendet wird
    • dies funktioniert nicht bei iSCSI, daß heißt
      • der Server muß von außen so konfiguriert werden, daß nur eine iSCSI-Netzwerkkarte aktiv ist (z. B. durch Deaktivierung der NIC über ein WebBIOS des Servers oder aber das Netzwerkkabel eines iSCSI-Ports am Server abziehen)
      • wenn zwei Netzwerkkarten aktiv sind, sieht der Windows Server aufgrund des fehlenden Multipathings 2 Festplatten (die ja aber nur eine Festplatte im SAN sind) und schreibt die Installationsdaten dann falsch auf die Platte
      • der Installer läuft zwar durch, aber beim ersten Reboot nach der Installation erscheint zu 95 % ein Bluescreen (Initialize Disk Error)

funktionierender Installationsweg:

  • eine iSCSI-NIC deaktivieren
  • Windows installieren
  • anschließend im Windows OS das Multipathing konfigurieren
    • iSCSI Support aktivieren
    • ggf. DSM des Storageherstellers installieren
  • die deaktivierte Netzwerkkarte wieder aktivieren
  • im iscsicpl die Verbindung ganz sauber konfigurieren
    • Server-iSCSI-IP1 (Subnetz1) zu StorageNIC1 (Subnetz1)
    • Server-iSCSI-IP1 (Subnetz1) zu StorageNIC2 (Subnetz1)
    • Server-iSCSI-IP2 (Subnetz2) zu StorageNIC3 (Subnetz2)
    • Server-iSCSI-IP2 (Subnetz2) zu StorageNIC4 (Subnetz2)
  • reboot des Servers

Dieses notwendige Vorgehen funktioniert für eine kleine Anzahl ganz gut, bei manueller Installation, jedoch bei Umgebungen mit vielen Server oder vor dem Hintergrund einer Automation des Serverdeployments halte ich das notwendige Prozedere für nur schwer praktikabel.

Sollte jemand eine zuverlässige und herstellerunabhängige Lösung für dieses Problem besitzen, bitte schreibt mich an, ich korrigiere gern meine pauschale Aussage. Das Update wird dann selbstverständlich auf dieser Seite veröffentlicht.

Viele Grüße, David

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s